Der Autor, geboren 1941 in Leipzig, arbeitete an der Medizinischen Akademie in Erfurt im Bereich der studentischen Ausbildung und war selbst Fernstudent der Philosophie an der Universität Jena.
Er ist seit 1962 verheiratet und hat vier Kinder. Seit 1977 lebt er in Erfurt. Bisher veröffentlichte er verschiedene Arbeiten in mehreren Anthologien. Ende 2002 veröffentlichte er den Band „Filosofische Märchen“, 2004 „Kann ich mit dir...?“ und 2010 den Roman „Kriegskinder … nach dem II. Weltkrieg“.
Was wäre, wenn …? Eine Frage, die oft den Menschen anfällt, wenn ihm etwas nicht gelungen ist. Stellt man solche Fragen geschichtlichen Ereignissen, sind die Reaktionen vielfältiger. Was soll’s, ist doch vorbei – so die am weitesten verbreitete Reaktion. Aber beim Nachdenken über geschichtliche Unfälle oder auch Zufälle, können sich Gedanken aufdrängen, dass nicht alles genauso und nicht anders hätte passieren müssen!
ISBN 9783752607321
November 2020 Was wäre, wenn...
Broschiert 62 Seiten 8,90 Euro
Verlag Books on Demand GmbH, Norderstedt
Es wird sein eine Zeit, da ist alles mit allem verknüpft. In Gedanken ist alles möglich.
Wollen Sie spielerisch durch Zeiten gehen, Personen und Vorstellungen zusammen bringen, die nicht zusammen gehören - oder doch? Verlassen Sie das Tagesdenken und sehen Sie mit dem Autor in Zusammenhänge, wie sie sonst nicht erwogen werden. Springen Sie in zwanzig kurzen Geschichten auf märchenhafte Weise durch Jahrtausende. Entdecken Sie dabei wieder das Heute, vielleicht auch etwas Morgen.
Etwas Mut braucht es beim Lesen. Vor Überraschungen wird gewarnt!
Denn:
Es ist alles schon mal da gewesen - nur eben ein kleines bisschen anders!
November 2002 Filosofische Märchen
oder Skurille Gute-Nacht-Geschichten für Erwchsene
Broschiert 76 Seiten 8,90 Euro
Verlag Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN 3-8311-4552-0
Oktober 2010 Radtour zum Strand in
Man braucht nur eine Insel (Anthologie)
Broschiert 272 Seiten
Verlag Edition Freiberg, Dresden
ISBN 978-3-9812513-8-8
Ein Land voller Trümmer ist ihr Spielplatz, doch in Trümmern liegen nicht nur die Häuser. Schwer tragen die Erwachsenen am Trauma des schlimmsten aller Kriege - auch an dem, was zu ihm führte. Und immer hören sie die Worte: Nun muss alles anders werden.
Eltern suchen Antworten auf Fragen, welche sie nicht formulieren können. Was war gut, was war schlecht? Sie wissen es nicht und sollen es doch ihren Kindern lehren? Mühsam, voller Widersprüche und Risiken ist der Eltern Weg, einig sind sie sich nur in Gedanken an fleißige Arbeit, denn aufgebaut werden muss das Land.
Ihre Kinder sind fröhlich. Sie kennen kein anderes Land, als das, was sie umgibt. Sie erleben, wie es sich verändert, sich in ihm langsam besser leben lässt. Da wird schon richtig sein, was die Erwachsenen tun. Sie streben, ihnen nachzueifern, es besser als die Eltern selbst zu machen - sehen sie doch auch ihre Zweifel, ihr "Trotzalledem" und ihre Mühen. Teilhaben wollen sie, selber später ihren Kindern gute Eltern sein. Sie sind neugierig auf alles, was sie umgibt, was sich verändert und was sie selbst einmal verändern werden. Ein schönes Abenteuer ist das Leben - wird es auch später immer wieder sein.
Ein Trauerkloß, wer daran zu zweifeln wagt!
November 2010 Kriegskinder
... nach dem II.Weltkrieg
Broschiert 248 Seiten 15,90 €
Verlag Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN 9-783-842-331-426
September 2011 Schwanenmärchen in
Entfaltungsmöglichkeiten (Anthologie)
Broschiert 120 Seiten 5,00 €
Verlag Provinzkultur e.V. und Suhler Verlagsges. mbH & Co. KG
Was tut ein Abiturient Ende der fünfziger Jahre im Osten Deutschlands, wenn sein Studienwunsch nicht sofort erfüllt wird? Er geht freiwillig zur Armee, um später mit Nachdruck auf seiner Erfüllung zu bestehen. Wenn er dabei seine Traumfrau findet?
Zwei junge Menschen kennen nichts anderes als das, was sie umgibt. Sie richten sich ein und möchten ihren Kindern gute Eltern sein. Wir erleben ihr Denken und Fühlen von Kindheit an und, wie sie zu zweifeln beginnen. Dann reißen stärkere Mächte sie aus eingefahrenem Geleis, und sie wagen viel. Was wird am Ende stehen?
Folgen Sie den beiden Helden von den Nachkriegsjahren durch Wiederaufbau, Kalten Krieg und Wende bis zum Ende des Jahrhunderts. Spüren Sie dem Alltag im Osten Deutschlands nach bei Menschen, die bisher außen vor blieben in der literarischen Sicht unserer Zeit.
Oktober 2014 Das Rummelgör und sein Pennäler
unveröffentlicht
93 Seiten DIN A4
Es ist nun wohl an der Zeit, etwas über die ungewöhnliche Schreibweise meines ersten Titels zu sagen.
Als ich die Druckvorlage beendet hatte, lief die Diskussion zur Rechtschreibreform dem Ende zu. Man war auf dem Stand, alle Fremdwörter in deutsche Formen umzuwandeln. Zum Schluss fand man doch wieder Ausnahmen.
Aber mein Druckauftrag war gegeben. Und nun müssen sich meine Leser und ich selbst mit der falschen Rechtschreibung abfinden!
Was soll's - es gibt schlimmeres!
Aktualisiert am 15.01.2021